Hamlet

Hamlet
Hạmlet
 
[englisch 'hæmlɪt], Titelfigur der um 1600 entstandenen Tragödie »Hamlet, Prince of Denmark« (deutsch »Hamlet, Prinz von Dänemark«) von W. Shakespeare, eines der am weitesten verbreiteten Schauspiele der Weltliteratur. Die erste Fassung des Hamletstoffs liegt in der »Historia Danica« des Saxo Grammaticus vor. Die erste Dramatisierung, der »Urhamlet« von T. Kyd (1589), ist zwar verloren, lässt sich aber aus der deutschen Bearbeitung (»Der bestrafte Brudermord«, 1710) erschließen. Shakespeares Hamlet (entstanden 1601) liegt in Fassungen von 1603, 1604 (Quartos) und 1623 (Folio) vor: Claudius erschleicht sich durch Brudermord an Hamlets Vater, dem König Dänemarks, und eine zur Zeit Shakespeares als unziemlich und inzestuös empfundene Ehe mit dessen Witwe Gertrud, Hamlets Mutter, den Thron. Der Geist des Ermordeten verpflichtet Hamlet zur Rache. Verbittert über die sittliche Verderbtheit seiner Umgebung, gespalten zwischen Schmerz und Zorn, selbstquälerisch zermürbt von moralischem Bedenken und schließlich am Wert des Lebens selbst zweifelnd (»Sein oder Nichtsein«), verfällt Hamlet zeitweise dem Wahnsinn. Enttäuscht weist er die ihn liebende Ophelia zurück, da sie sich von ihrem Vater, dem für den König intrigierenden Polonius, benutzen lässt. Nach dem Tod ihres Vaters, den Hamlet versehentlich verschuldet, wird Ophelia wahnsinnig und ertränkt sich. Ihr Bruder Laertes, auf Blutrache bedacht, fordert auf Geheiß des Königs Hamlet mit vergiftetem Degen zu einem Kampf, in dem beide umkommen. Die Königin stirbt an dem Gift, das Claudius für Hamlet bestimmt hatte, der König wird von Hamlet mit in den Tod genommen.
 
Die tragische Figur des Hamlet hat seit der Zeit Shakespeares die unterschiedlichsten dramaturgischen Bearbeitungen und kritische Interpretationen erfahren: Hamlet wurde als Melancholiker und Grübler, als Politiker und Vollender einer historischen Aufgabe, als Philosoph und Metaphysiker sowie als Humanist im Widerstreit mit dem Feudalismus dargestellt; die komplexe Beziehung zu seiner Mutter wurde als ödipaler Konflikt analysiert. Immer wieder wurde der Stoff neu bearbeitet, in neuerer Zeit u. a. von F. Freiligrath, A. Döblin, G. Hauptmann, K. Gutzkow, T. Stoppard, G. Britting und Heiner Müller.
 
 
I. Gollancz: The sources of H. (Oxford 1926, Nachdr. London 1967);
 H. P. Bailey: H. in France from Voltaire to Laforgue (Genf 1964);
 
H. heute. Essays u. Analysen, hg. v. J. Kaiser (1965);
 B. von Lutz: Dramat. H.-Bearbeitung des 20. Jh. in England und den USA (1980);
 R. M. Frye: The Renaissance H. (Princeton, N. J., 1984);
 G. Müller-Schwefe: Corpus Hamleticum. Shakespeares H. im Wandel der Medien (1987);
 M. Charney: H.'s fiction (New York 1988);
 F. Loquai: H. u. Deutschland. Zur literar. Shakespeare-Rezeption im 20. Jh. (1993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hamlet — Hamlet, NE U.S. village in Nebraska Population (2000): 54 Housing Units (2000): 35 Land area (2000): 0.330312 sq. miles (0.855503 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.330312 sq. miles (0.855503 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hamlet — es una obra dramática de estilo barroco, escrita por William Shakespeare en el año 1601. Es una de las más grandes tragedias en la historia del teatro. La historia se centra en el príncipe Hamlet, el cual había perdido a su padre, rey de… …   Enciclopedia Universal

  • Hamlet — Hamlet, der Held des berühmtesten aller Shakespear schen Meisterwerke, dessen Inhalt jeder Gebildete hinreichend kennt, ist ein Prinz von Dänemark, an dessen wahrer historischer Existenz mit Recht gezweifelt wird. Ueber den Charakter Hamlet s,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hamlet — Hamlet, sagenhafter Prinz aus Dänemarks grauer Vorzeit, dessen Geschichte von Shakespeare zu seiner Tragödie gleichen Namens benutzt wurde. Zuerst finden wir die Erzählung bei dem dänischen Geschichtschreiber Saxo Grammaticus des 12. Jahrh.;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hamlet — prince légendaire du Jutland, immortalisé par Shakespeare (v. 1601), qui s est inspiré de légendes danoises véhiculées en Europe occid. dep. le XIIe s.: dans le chât. d Elseneur, le spectre du roi du Danemark apparaît à son fils Hamlet pour lui… …   Encyclopédie Universelle

  • Hamlet — the main character in the play Hamlet by William Shakespeare, which is one of Shakespeare s most famous plays. Hamlet is the Prince of Denmark, and is a serious, unhappy young man who is unable to decide how he feels or what he should do.… …   Dictionary of contemporary English

  • Hamlet, IN — U.S. town in Indiana Population (2000): 820 Housing Units (2000): 336 Land area (2000): 0.965297 sq. miles (2.500108 sq. km) Water area (2000): 0.008869 sq. miles (0.022971 sq. km) Total area (2000): 0.974166 sq. miles (2.523079 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hamlet, NC — U.S. city in North Carolina Population (2000): 6018 Housing Units (2000): 2738 Land area (2000): 5.047113 sq. miles (13.071963 sq. km) Water area (2000): 0.089338 sq. miles (0.231385 sq. km) Total area (2000): 5.136451 sq. miles (13.303348 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hamlet, NE — U.S. village in Nebraska Population (2000): 54 Housing Units (2000): 35 Land area (2000): 0.330312 sq. miles (0.855503 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.330312 sq. miles (0.855503 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Hamlet — Ham let (h[a^]m l[e^]t), n. [OE. hamelet, OF. hamelet, dim. of hamel, F. hameau, LL. hamellum, a dim. of German origin; cf. G. heim home. [root]220. See {Home}.] A small village; a little cluster of houses in the country. [1913 Webster] The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hamlet — Hamlet, 1) fabelhafter Prinz von Dänemark, dessen Geschichte von Shakespeare (s.d.) zu dem Stück gleiches Namens benutzt wurde. Es ist geschöpft aus einer Sage bei Saxo Grammaticus. H. heißt aber hier Aminth, sein Vater Hervondillus, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”